Was ist anaerobes Training und warum ist es so gesund?
Anaerobes Training verbraucht nicht vorrangig Sauerstoff, sondern basiert auf kurzen, intensiven Energieeinsätzen. Dazu gehören:
- Sprints
- Krafttraining mit Gewichten
- High-Intensity Interval Training (HIIT)
- Plyometrisches Training
Unterschied zwischen aerobem und anaerobem Training
Aerob bedeutet „mit Sauerstoff“ – es ist langanhaltend und moderat, z. B. Joggen oder Schwimmen. Anaerob benutzt Kohlenhydrate als direkte Energiequelle ohne Sauerstoffzufuhr, führt zur Laktatbildung und endet schnell.¹²
Typische anaerobe Übungen
- Krafttraining: fördert Muskelwachstum durch gezielten Widerstand.
- HIIT: intensive Intervalle beanspruchen den ganzen Körper in kurzer Zeit.³
Gesundheitliche Vorteile
- Steigerung von Muskelkraft, -masse und -leistung
- Verbesserte Insulinsensitivität und Blutzuckerkontrolle⁶
- Kardiovaskuläre Vorteile wie bei Aerobic: bessere Blutwerte, Blutdruck und Herzfunktion⁶
Wie anaerobes Training wirkt
Es nutzt Glukose durch anaerobe Glykolyse – ein Prozess, der Laktat erzeugt. Die kurzen intensiven Einheiten ermöglichen schnelle Ergebnisse.¹
Tipps für den Einstieg
- Beginnen Sie langsam mit Grundübungen unter Anleitung.
- Mischen Sie HIIT-Sessions, z. B. 30 Sekunden Belastung, 30–60 Sekunden Pause.
- Kombinieren Sie mit moderatem Aerobic für maximale Gesundheit.
- Pausen sind wichtig – gönnen Sie dem Körper Zeit zur Erholung.
Smartwatch‑Tipp
Nutzen Sie eine Smartwatch zum Überwachen Ihrer Herzfrequenz und Erholungszeit während des anaeroben Trainings. So erkennen Sie, ob Sie im optimalen Intensitätsbereich trainieren.
Fazit
Anaerobes Training stärkt Muskeln, Herz und Stoffwechsel. Kombiniert mit Ausdauertraining ergibt sich ein umfassendes Fitness‑ und Gesundheitsprogramm.